Skip to main content

Herzlich willkommen im Wanderheim Hohenstein

Zu den Füßen der Burg Hohenstein im gleichnamigen Ort befindet sich unser Wanderheim, das sich im Schnittpunkt zahlreicher Wanderwege befindet. Tagsüber bietet es Platz für Wandergruppen von bis zu 50 Personen.

Austattung:

  • Küche für Selbstversorger
  • Aufenthaltsraum für 50 Personen
  • 2 Duschen und WC auf dem Flur / Waschraum
  • 20 Betten insgesamt (1 x 2 Bett-Zimmer, 2 x 4 Bett-Zimmer, 1 x 10 Betten-Raum)

Es empfiehlt sich, einen geplanten Aufenthalt frühzeitig anzumelden. Bitte fordern Sie die Preisliste bei unserer Hausreferentin an.

Hausreferentin:

Andrea Oehme
Obere Grabenstraße 7
91217 Hersbruck
Tel.: 09151/905239 (ab 19.00 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auf Wunsch bekommen Sie von unserem Hausdienst auch ein reichhaltiges Frühstück. Unser Wanderheim wird von ehrenamtlichen Mitgliedern geführt.

  • Außenansicht

  • Stube

  • Stube

  • Stube

  • Schlafen

  • Schlafen

  • Küche

  • Bad

  • WC

Weiterlesen … Wanderheim

Aufgaben des FAV als Träger Öffentlicher Belange (TÖB)

Das Mitwirkungsrecht gemäß Artikel 42 des Bayerischen Naturschutzgesetzes und § 58 des Bundesnaturschutzgesetzes kann durch die Mitgliedschaft des Fränkischen Albvereins im Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine in nachstehenden Gremien der Kommunen, Landkreise und in der Regierung von Mittelfranken wahrgenommen werden:

  • Naturschutzbeirat bei der Regierung von Mittelfranken
  • Naturschutzbeirat bei der Stadt Nürnberg
  • Naturschutzbeirat Landratsamt Neumarkt-Oberpfalz
  • Naturschutzbeirat bei der Stadt Erlangen
  • Planungsverband Oberpfalz Nord
  • Planungsverband Industrieregion Mittelfranken
  • Beirat im Landschaftspflegeverband Stadt Nürnberg
  • Naturpark Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura
  • Naturpark Frankenhöhe
  • Zusammenarbeit mit anderen Wander- und Naturschutzvereinen

    Weiterlesen … Natur

    Die Deutsche Wanderjugend im Fränkischen Albverein e. V.

    Indoor – Outdoor „Aktion – für alle“

    Wir sind die Deutsche Wanderjugend im Fränkischen Albverein e. V. – In unserer Ortsgruppe Nürnberg sind ca. 120 Kinder und Jugendliche dabei. Unser Freizeitangebot ist Outdoor orientiert. Wandern, Schneeschuhwandern – mit Karte, Kompass, GPS – Radfahren – Inlinertour – Naturschutzprojekte.

    Für unsere kreativen Kid`s basteln wir einmal im Monat und das Beste daran ist, alle Unikate werden mit nach Hause genommen!

    Wer Verantwortung übernehmen will, kann bei der DWJ die Ausbildung zum Jugendleiter machen und die „Juleica“ (Jugendleiter Card) erwerben. Eine eigene Gruppe zu leiten oder die Jugendwartin mit Rat und Hilfe zu unterstützen, ist ebenso wichtig wie alle Teilnehmer die unser Programm mit „Aktion“ ausfüllen!

    Ihr möchtet mehr über uns erfahren? Dann meldet euch bei unserem Hauptjugendwart:

    Martin Tropper, Kobergerstr. 68, 90408 Nürnberg, Mobil. 01522-95 49 354, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.,

    oder informiert euch über unsere Homepage: www.dwjugend.de

    Weiterlesen … Jugend

    Fränkische-Alb-Bibliothek

    Zu den Aufgaben des FAV gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über sein Arbeitsgebiet, daher wird seit 1991 heimatkundliches Schrifttum über die Fränkische Alb und das darüber hinausgehende Wander - und Arbeitsgebiet in dieser Spezialbibliothek gesammelt und allen Interessenten - auch Nichtmitgliedern - kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Gesammelt werden insbesondere:

    • geschichtliche, kunsthistorische und namenkundliche Schriften
    • geologische und sonstige naturkundliche Werke
    • Orts-, Kirchen-, Vereinschroniken
    • Festschriften
    • Kleinschriften wie z. B. Kirchenführer
    • heimatkundliche Zeitungsbeilagen
    • Zeitschriften der dem Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine angeschlossenen Vereine

    Aufgestellt ist der Bestand von etwa 5.000 Bänden nach folgender Gliederung:

    • Allgemeines (z.B. Zeitschriften, Jahrbücher)
    • Sprache (z.B. Sagen, Ortsnamenkunde)
    • Geschichte (z.B. Ortsgeschichte, Biografien)
    • Kultur (z.B. Kunst, Volkskunde, Religion)
    • Landeskunde (z.B. Wander- und Reiseführer)
    • Natur (z.B. Geologie, Naturschutz)
    • Recht und Wirtschaft (z.B. Handwerk, Industrie, Handel)
    • Wandern

    Der EDV-Katalog ermöglicht nicht nur die Suche nach Verfasser, Titel, Stichwort usw., sondern ein Schlagwortregister erschließt zusätzlich den Bestand, wobei zum Teil auch Aufsätze aus Sammelbänden erfasst sind.

    Die Bibliothek befindet sich in 90443 Nürnberg, Heynestr. 41, wo auch die FAV-Geschäftsstelle ihren Sitz hat, und ist jeden Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

    Weitere kulturelle Aktivitäten des FAV

    Der Fränkische Albverein markiert eine Vielzahl von Themenwegen mit kulturhistorischem Hintergrund, darunter die Jakobswege, die Goldene Straße und den Paul-Pfinzing-Weg.

    Zusätzlich bietet der FAV eine breite Palette an kulturhistorischen Wanderungen und Führungen an, einschließlich mehrtägiger Kultur- und Wanderreisen zu bedeutenden kulturellen Höhepunkten in ganz Europa.

    Der FAV ist nicht nur Mitglied des Landes- und Bundesverbands der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine sowie des Bund Naturschutz e.V., sondern auch in verschiedenen kulturellen Vereinigungen vertreten, wobei der Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V. besonders herausragt.

    Weiterlesen … Kultur

    Impressum

    Fränkischer Albverein e.V.
    Heynestr. 41
    90443 Nürnberg

    Vereinsregister: VR 257
    Registergericht: Amtsgericht Nürnberg

    Vertreten durch:
    Ulrich Reinwald (Präsident)

    Kontakt

    Telefon: 0911/429582
    Telefax: 0911/429592
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Redaktionell verantwortlich

    Andreas Schmidt (Webmaster)

    Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

    Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Quelle: e-recht24.de

    Technische Umsetzung

    Weiterlesen … Impressum

    Datenschutzerklärung

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf dieser Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

    Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

    Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

    2. Hosting

    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

    Strato

    Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

    Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

    Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Auftragsverarbeitung

    Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

    3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

    Datenschutz

    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Fränkischer Albverein e.V.
    Heynestr. 41
    90443 Nürnberg

    Telefon: 0911/429582
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Speicherdauer

    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

    Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

    Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

    Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

    Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

    Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

    Empfänger von personenbezogenen Daten

    Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

    Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

    Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

    Recht auf Daten­übertrag­barkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Auskunft, Berichtigung und Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

    • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    4. Datenerfassung auf dieser Website

    Cookies

    Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

    Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

    Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

    Kontaktformular

    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

    Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    5. Soziale Medien

    Facebook

    Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

    Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

    Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

    Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

    X (ehemals Twitter)

    Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.

    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X-Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://twitter.com/de/privacy.

    Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

    Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

    Instagram

    Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

    Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

    Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

    Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

    Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

    6. Newsletter

    Newsletter­daten

    Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

    Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

    Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

    Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

    Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

    7. Plugins und Tools

    YouTube

    Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

    Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

    Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

    Google Fonts (lokales Hosting)

    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

    Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

    OpenStreetMap

    Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

    Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

    Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

    Quelle: https://www.e-recht24.de

    Weiterlesen … Datenschutzerklärung

    - AKTIV VOR ORT -

    Als Experte für Wandern, Wege, Naturschutz, Kultur, Jugend und Familien freuen wir uns sehr, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen.

    Die Fränkische Heimat bietet ein wahres Paradies für Wandern und Outdoor-Sportarten. Das Planen und Markieren von Wanderwegen ist eine unserer Kernkompetenzen. Mehr als 9.000 km Wege sind sorgfältig ausgeschildert und bilden ein engmaschiges Netz über die Fränkische Alb und die angrenzenden Regionen.

    Dank des ehrenamtlichen Engagements unserer Wegewarte und unseres umfangreichen professionellen Know-hows können wir die Wege für Ihr Wandervergnügen planen, markieren und pflegen.

    Mit mehr als 12 eigenständigen Gruppen vor Ort und über 2.000 Mitgliedern bieten wir ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Wanderungen, Exkursionen, markierte Wege und die Initiierung von Naturschutzprojekten.

    Die Zeitschrift "Die Fränkische Alb" erscheint viermal im Jahr. Jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Schwerpunktthema und berichtet zudem über zahlreiche weitere Themen rund um die Fränkische Alb und das Vereinsleben.

    Logo Fränkische Albverein e.V.
    • Verein

      Was ist der Fränkische Albverein?

      Der FAV (Bund) ist ein eingetragener, als gemeinnützig anerkannter Verein, der 1914 in Nürnberg gegründet wurde. Der Bund ist der "Hauptverein", unter dessen Dach zur Zeit 12 Gruppen, Einzelmitglieder, Gastwirte und korporative Mitglieder zusammengeschlossen sind (insgesamt ca. 2.000 Personen).

      Der FAV (Bund) ist Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V., dessen Ziel die Erschließung und Betreuung der deutschen Mittelgebirge ist. Er gehört damit auch dem Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. an.

      Das Arbeitsgebiet des FAV umfasst die Fränkische Alb und ihr Vorland, also das Gebiet zwischen den Flüssen Donau, Altmühl, Naab, Pegnitz, Aisch, Rednitz, Rezat und Wörnitz. Zu diesem Gebiet gehören neben der Fränkischen Alb die Landschaften: Hersbrucker Alb, Rangau, Aischgrund, Altmühltal, Frankenhöhe und Oberpfälzer Jura. Somit umfasst der FAV - auf Bayern beschränkt - ganz Mittelfranken sowie Teile Nordschwabens, Oberbayerns und der Oberpfalz.

      Was will der Fränkische Albverein?

      In seinem Gebiet unterhält der FAV ein Wanderwegenetz von über 9.500 km in ehrenamtlicher Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit. Diese Wanderwege schützen die gefährdete Natur mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt; denn sie bieten dem Wanderer zwar Erholung, schonen aber auch durch ihre Leitfunktion die übrige Landschaft und dienen damit dem Naturschutz.

      Neben dem Wandern und dem Naturschutz fördert der FAV als seine dritte satzungsgemäße Aufgabe die Heimat- und Denkmalpflege. Dies geschieht durch Vermittlung von Kenntnissen über die Fränkische Alb auf gemeinsamen Wanderungen und Fahrten unter kundiger Führung, auf vom FAV geleiteten Lehrgängen, durch die Fränkische-Alb-Bibliothek und die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift "Die Fränkische Alb" (seit 1914).

      Was bietet der Fränkische Albverein?

      Der FAV bietet seinen Mitgliedern:

      • ein gut markiertes Wegenetz
      • geführte Wanderungen und Fahrten
      • Führungen und Reisen unter kulturellem Aspekt
      • ein vielfältiges Lehrgangs- und Vortragsprogramm
      • gesellige Veranstaltungen
      • ein interessantes Jugendprogramm
      • ermäßigtes Übernachten in Wanderheimen
      • den kostenlosen Bezug der vierteljährlichen Zeitschrift „Die Fränkische Alb“
      • die kostenlose Benutzung der Fränkische-Alb-Bibliothek

      Dies alles zu wirklich niedrigen Beiträgen!

      Der Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft liegt – je nach Gruppe – bei etwa 40,00 €, Jugend- und Familienmitglieder erhalten Ermäßigung.

    • Mitgliedschaft

      Werden Sie Mitlgied im Fränkischen Albverein e.V.

      Als Mitglied des Fränkischen Albverein e.V haben Sie viele Vorteile!

      Information:

      • In der vereinseigenen Bibliothek (Heynestr. 41, 90443 Nürnberg) können Sie kostenlos Bücher, Wanderkarten und -führer ausleihen
      • Viermal im Jahr erhalten Sie unsere Vereinszeitschrift „Die Fränkische Alb“ mit dem umfangreichen Wanderprogramm kostenlos frei Haus

      Freizeit:

      • Durch gemeinsame Erlebnisse finden Sie neue Freunde
      • Gut organisierte Reisen und Wanderungen lassen Sie Gemeinschaft erleben

      Selbst aktiv werden:

      • Ideelle und finanzielle Unterstützung durch den Verein in allen Fragen von Wandern und Wege, Natur und Kultur, Jugendund Familienarbeit
      • Möglichkeiten einer qualifizierten Ausbildung zum Wanderführer, Jugendleiter oder Wegewart
      • Bei Interesse ehrenamtliches Engagement als Fachwart in einem der vielen Bereiche der Gruppenarbeit.

      Interessiert?

      • Dann werden Sie Mitglied beim FAV und melden sich beim Bund oder einer der 12 Gruppen an!
      • Sie wissen noch nicht, bei welcher FAV-Gruppe Sie Mitglied werden möchten. Dann suchen Sie sich im Gruppen-Verzeichnis Ihre Wunschgruppe aus
      • Der Mitgliedsbeitrag in den verschiedenen FAV-Gruppen ist unterschiedlich, aber sehr niedrig (weniger als 40 Euro im Jahr!)
      • Es empfiehlt sich, in einer am Wohnort gelegenen Gruppe Mitglied zu werden, um die angebotenen Wanderungen und Veranstaltungen besser wahrnehmen zu können
      • Weitere Fragen werden Ihnen unter Tel. 0911-429582 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. beantwortet
    • Vorstand

      Der Gesamtvorstand des Fränkischen Albvereins e.V.

      Ehrenpräsident:
      Karlheinz Schuster, Wieseler Straße 18, 90489 Nürnberg, Tel. 0911-565268,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Präsident:
      Ulrich Reinwald, Wimpfener Straße 11, 90441 Nürnberg, Tel. 0176-22384729,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Vizepräsidentin:
      Waltraud Bauer, Dallinger Str. 41, 90459 Nürnberg, Tel. 0911-454290, Fax 0911-4597638,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Vizepräsidentin:
      Anne Wieneke

      Vizepräsident: zur Zeit nicht besetzt

      Geschäftsführung:
      Büroleitung Michael Andrasch, Tel. 0911-429582 (auch AB), Fax 0911-429592

      Schatzmeister: zur Zeit nicht besetzt

      Schriftführer:
      Bernd Ittner

      Wegereferent: zur Zeit nicht besetzt

      Hauptwanderwart:
      Siegfried Bauer, Tel. 0911-454290,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Gesundheitswanderführer: zur Zeit nicht besetzt

      Hauptjugendwart:
      Martin Tropper, Kobergerstr.68, 90408 Nürnberg, Mobil 0152-29549354,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Redaktion, Layout Satz "Fränkische Alb":
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Anzeigen "Fränkische Alb":
      Verlag Hopfner, Barbara Härtl, Tel. 0911-94150817,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Naturschutzwart: zur Zeit nicht besetzt

      Kulturreferent:
      Josef Wintrich

      Hausreferentin:
      Andrea Oehme, Happurger Str. 25, 91217 Hersbruck, Tel. 09151-905239,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Rechtsreferent: zur Zeit nicht besetzt

      Pressereferent:
      Ralf Bothe, Dortmunder Str.20, 90425 Nürnberg,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Bibliothek:
      Arbeitskreis Bibliothek, Heynestraße 41, 90443 Nürnberg,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Kartenwart und Webmaster:
      Andreas Schmidt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Archiv:
      Kurt Griesinger, Mühlfeldstr.10, 90451 Nürnberg, Tel. 0911-644367,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Geschäftsstelle:
      Heynestr. 41, 90443 Nürnberg, Tel. 0911-429582, Fax 0911-429592,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Öffnungszeit: Mittwoch von 14 bis 17 Uhr; in der übrigen Zeit Anrufbeantworter (überwacht)

      Fränkische-Alb-Bibliothek:
      Heynestr. 41, 90443 Nürnberg, Öffnungszeit: 1. Montag im Monat – (werktags) 15-17 Uhr

      Datenschutzbeauftragter:
      Kurt Griesinger, Mühlfeldstr.10, 90451 Nürnberg, Tel. 0911-644367,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Konto des Hauptvereins: Auf Anfrage

    • Satzung

      Fränkischer Albverein e.V. (Bund) - Satzung

      § 1 - Name, Sitz und Abzeichen des Vereins

      (1) Der Verein führt den Namen "Fränkischer Albverein e.V., Bund für Wandern, Heimatpflege und Naturschutz".
      (2) Er hat seinen Sitz in Nürnberg und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg eingetragen.
      (3) Das Vereinsabzeichen ist eine stilisierte Silberdistel.

      § 2 - Zweck des Vereins

      (1) Der Fränkische Albverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
      (2) Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig.
      (3) Zweck des Vereins ist die Förderung
      - des Wanderns
      - des Natur- und Umweltschutzes
      - der Kultur- und Heimatpflege.
      (4) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
      a) Anlage und Erhaltung von Wanderwegemarkierungen, Lehrpfaden, Wander-heimen, Schutzhütten und Aussichtstürmen;
      b) Herausgabe von Wanderkarten, Wanderführern und der Vereinszeitschrift "Die Fränkische Alb";
      c) Verbreitung von Kenntnissen über das Betreuungsgebiet des Fränkischen Albvereins;
      d) Wanderungen und Fahrten unter sachkundiger Leitung;
      e) Durchführung eigener und Unterstützung von Maßnahmen Dritter im Natur-, Landschafts- und Umweltschutz;
      f) Durchführung eigener und Unterstützung von Maßnahmen Dritter in der Kultur- und Heimatpflege, Denkmalpflege und Denkmalschutz;
      g) Jugendarbeit;
      h) Lehrgänge und Veranstaltungen, die dem Vereinszweck dienen;
      i) Unterhaltung einer vereinseigenen Bibliothek.
      (5) Der Fränkische Albverein vertritt die Satzungszwecke gebündelt für sein Betreuungsgebiet auch gegenüber der Politik, Behörden, Kommunen und Verbänden.
      (6) Das Betreuungsgebiet des Fränkischen Albvereins umfasst die Fränkische Alb und deren Vorland, die Frankenhöhe sowie den Rangau.
      (7) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Der Verein ist befugt, Rücklagen nach § 58 Nr. 7a der Abgabenordnung zu bilden.
      (8) Die Inhaber von Vereinsämtern üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

      § 3 - Mitglieder

      (1) Mitglieder sind:
      a) die Gruppen des Fränkischen Albvereins
      b) Ehrenmitglieder
      c) Einzelmitglieder
      d) fördernde Mitglieder (z. B. Gebietskörperschaften, Verbände, Vereine mit anderen Satzungszwecken, Gastwirte).
      (2) Beitritt und Austritt erfolgen durch schriftliche Erklärung. Der Gesamtvorstand entscheidet über die Aufnahme. Der Beitritt kann jederzeit, der Austritt jedoch nur zum Jahresende erfolgen.
      (3) Bleibt ein Mitglied länger als zwei Jahre nach Fälligkeit (§5Abs. 1 lit. b) mit der Beitragszahlung im Rückstand, so ist der Gesamtvorstand berechtigt, die Streichung in der Mitgliederliste vorzunehmen.
      (4) Ein Mitglied kann auf Antrag des Gesamtvorstands durch die Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn andere schwerwiegende Gründe für den Ausschluss vorliegen. Notwendig ist 2/3 Mehrheit der an der Mitgliederversammlung teilnehmenden stimmberechtigten Mitglieder. Dem betroffenen Mitglied ist vor der Antragstellung gegenüber dem Gesamtvorstand und gegebenenfalls in der Mitgliederversammlung Gelegenheit zur Äußerung zu geben.

      § 4 - Wanderjugend

      Im Rahmen des in dieser Satzung festgelegten Vereinszweckes gestaltet die Wanderjugend ihr Gruppenleben eigenständig und nach selbstbestimmten Ordnungen. Die Zugehörigkeit zur Wanderjugend lässt die Mitgliedschaft in anderen FAV-Gruppen unberührt und endet mit der Vollendung des 27. Lebensjahrs.

      § 5 - Beiträge

      (1) Die Mitgliederversammlung entscheidet
      a) über die Höhe der an den Verein abzuführenden Beiträge
      und
      b) über das Geschäftsjahr, ab welchem sie zum 31. März fällig werden.
      (2) Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. Darüber hinaus kann der Gesamtvorstand in besonders begründeten Fällen den Mitgliedsbeitrag herabsetzen oder erlassen.

      § 6 - Organe des Vereins

      Organe des Vereins sind
      a) die Mitgliederversammlung
      b) der Gesamtvorstand
      c) das Präsidium

      § 7 - Aufgabe der Mitgliederversammlung

      Die Mitgliederversammlung entscheidet
      (1) nach Entgegennahme der Jahresberichte des Präsidiums, des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer über
      a) die Entlastung des Schatzmeisters
      b) die Entlastung des Präsidiums
      c) die Genehmigung des Haushaltplanes
      d) die Mitgliedsbeiträge
      (2) in Wahlen über das Präsidium, den Schatzmeister, die Rechnungsprüfer, die Fachreferenten für Naturschutz, Wandern und Kultur sowie den Hauptwegereferenten
      (3) über Anträge der Mitglieder, über Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins
      (4) über den Ausschluss von Mitglieder

      § 8 - Regularien der Mitgliederversammlung

      (1) Die ordentliche Mitgliederversammlung wird jährlich vom Präsidenten oder einem der Vizepräsidenten einberufen. Die Einladung erfolgt durch Bekanntgabe in der Vereinszeitschrift "Die Fränkische Alb" oder durch schriftliche Mitteilung an alle Mitglieder mit Angabe der vorgeschlagenen Tagesordnung. Die Einladungsfrist beträgt sechs Wochen.
      (2) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist – in gleicher Weise – einzuberufen, sofern ein Drittel der Mitglieder nach § 3 Abs. 1, gemessen an der Zahl der Delegierten nach Abs. 4, dies unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes verlangt.
      (3) Die Mitgliederversammlung leitet der Präsident oder einer der Vizepräsidenten.
      (4) Die Gesamtzahl der Delegierten beträgt 100 bezogen auf die Gesamtmitglieder-zahl. Jedes Mitglied nach § 3 Abs. 1 lit. a) kann für seinen Prozentanteil an der Gesamtmitgliederzahl einen Delegierten stellen, mindestens jedoch einen Delegierten. Nachkommastellen sind kaufmännisch auf volle Prozentzahlen auf- oder abzurunden. Wird durch kaufmännische Rundung oder das Mindestdelegiertenrecht die Gesamtzahl der Delegierten überschritten, wird die Gesamtzahl der Delegierten entsprechend erhöht. Maßgeblich ist der Mitgliederstand am 31.12. des Vorjahres. Die Delegierten sind dem Versammlungsleiter spätestens 30 Minuten vor der Mitgliederversammlung schriftlich zu benennen. Außerdem haben die anwesenden Mitglieder des Präsidiums je eine Stimme. Die gewählten Fachreferenten für Naturschutz, Wandern und Kultur sowie der Hauptwegereferent haben ebenfalls jeweils eine Stimme. Eine Stimme hat auch der Vertreter der Jugend.
      (5) Die Stimmen der Einzelmitglieder (§ 3 Abs.1 lit c) werden nach dem Schlüssel nach Abs. 4 berechnet.
      (6) Stimmberechtigt sind die Delegierten, die Ehrenmitglieder sowie die Angehörigen des Gesamtvorstandes. Eine ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Stimmberechtigten beschlussfähig.
      (7) Alle Vereinsmitglieder können der Mitgliederversammlung Beschlussanträge vorlegen. Solche Anträge sind schriftlich wenigstens vier Wochen vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Präsidium einzureichen und den Mitgliedern umgehend, spätestens aber zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich zu übermitteln.
      (8) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst, soweit diese Satzung nichts anderes vorschreibt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Versammlungsleiters.
      (9) Über die Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen, die der Schriftführer und der Versammlungsleiter unterzeichnen. Die Niederschriften werden in der Geschäftsstelle aufbewahrt; sie sind den Mitgliedern zugänglich zu halten.

      § 9 - Das Präsidium

      (1) Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und drei Vizepräsidenten. Jeder von ihnen ist im Außenverhältnis Vorstand im Sinne von § 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
      (2) Dem Präsidium obliegt die Leitung des Vereins. Der Präsident und die Vizepräsidenten können die Tätigkeitsbereiche unbeschadet ihrer Gesamtverantwortung nach Absatz 1 und gegenüber den Mitgliedern unter sich aufteilen.
      (3) Das Präsidium ist verpflichtet, in wichtigen Angelegenheiten den Gesamtvorstand zu unterrichten und seine Zustimmung herbeizuführen. Es berichtet über seine Tätigkeit regelmäßig in der Vereinszeitschrift.
      (4) Der Präsident und die Vizepräsidenten werden von der Mitgliederversammlung aus den Gruppen (§ 3 Abs. 1 lit. a) oder Vereinsmitgliedern jeweils für drei Jahre gewählt.

      § 10 - Fachreferenten, ehrenamtliche Kräfte und Arbeitskreise

      (1) Für die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Vereins kann die Mitgliederversammlung Fachreferenten für Naturschutz, Wandern, Kultur und Wege wählen. Darüber hinaus kann das Präsidium bei Bedarf ehrenamtliche Kräfte einsetzten. Diese stimmen ihre Arbeit mit dem Präsidium ab und berichten über sie im Gesamtvorstand.
      (2) Zu ihrer Unterstützung und zur Vermittlung ihrer Arbeit in die Gruppen können die Referenten Arbeitskreise einrichten, die allen interessierten Gruppenangehörigen und Mitgliedern nach § 3 Abs. 1 lit. c offen stehen. Die Tätigkeit der Arbeitskreise ist zu dokumentieren. Zu den Zusammenkünften ist das Präsidium einzuladen.

      § 11 - Der Gesamtvorstand

      (1) Der Gesamtvorstand entscheidet in allen Vereinsangelegenheiten, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung oder dem Präsidium vorbehalten sind.
      (2) Der Gesamtvorstand besteht aus dem Präsidenten, den Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, den Fachreferenten und je zwei Vertretern jeder Gruppe (§ 3 Abs. 1 lit. a), der von diesen zu benennen sind.
      (3) Die vereinsöffentlichen Sitzungen des Gesamtvorstands finden grundsätzlich vierteljährlich statt und werden vom Präsidenten oder einem Vizepräsidenten geleitet. Bei Entscheidungen gilt die einfache Mehrheit der Anwesenden, bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Über die Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen und vom Sitzungsleiter zu unterzeichnen.

      § 12 - Geld- und Vermögensangelegenheiten

      (1) Zur Leitung der Geld- und Vermögensangelegenheiten wird von der Mitgliederversammlung
      ein Schatzmeister auf drei Jahre gewählt.
      (2) Zur Kontrolle der Buchführung wählt die Mitgliederversammlung ebenfalls auf drei Jahre zwei Rechnungsprüfer. Über ihre Tätigkeit erstatten sie der Mitgliederversammlung Bericht und beantragen die Entlastung des Schatzmeisters.
      (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
      (4) Für jedes Geschäftsjahr ist ein Haushaltsplan zu erstellen und der Mitgliederversammlung zur Genehmigung vorzulegen.
      (5) Über alle Einnahmen und Ausgaben des Vereins ist Buch zu führen. Nach Abschluss des Geschäftsjahres hat der Schatzmeister eine Jahresabrechnung zu erstellen (Kassenbericht).

      § 13 - Satzungsänderung

      Satzungsänderungen werden von der Mitgliederversammlung beschlossen. Dazu ist eine ¾-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen notwendig.

      § 13a - Ausscheiden einer Gruppe aus dem Hauptverein

      (1) Scheidet eine Gruppe aus, die den Begriff „Fränkischer Albverein" oder „FAV" im Namen führt, erlischt ihr Recht, diese Bezeichnung weiterzuführen.
      (2) Scheidet eine Gruppe aus, kann diese keinerlei Abfindung verlangen.

      § 14 - Auflösung des Vereins

      (1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer eigens zu diesem Zwecke einberufenen Mitgliederversammlung erfolgen. Für den Auflösungsbeschluss ist eine ¾-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.
      (2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seiner steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder als steuerbegünstigt besonders anerkannte Körperschaft zur Verwendung für die steuerbegünstigte Förderung von Wandern, Heimatpflege oder Naturschutz.

      § 15 - Inkrafttreten der Satzung

      Diese Satzung tritt mit Eintragung ins Vereinsregister in Kraft; damit tritt die Satzung vom 07.03.1991 außer Kraft.
      (Vorstehende Satzung wurde zuletzt geändert in der Mitgliederversammlung vom 03.11.2018)

    • Ehrenrichtlinien

      Richtlinien

      des Fränkischen Albvereins über die Ehrung seiner Mitglieder, Mitarbeiter und Förderer vom 26.Januar 2009

      Der Fränkische Albverein ehrt seine Mitglieder, Mitarbeiter und Förderer nach folgenden Regeln:

      A Treueabzeichen/ Verdienstabzeichen

      A1 Treueabzeichen in Silber für mindestens 25-jährige
      A2 Treueabzeichen in Gold für mindestens 40-jährige
      Mitgliedschaft im Fränkischen Albverein oder einer seiner Gruppen (§ 3 Abs. 1 Buchst. a der Satzung). Das Treueabzeichen wird je nach Mitgliedschaft vom Fränkischen Albverein (§ 1 der Satzung) oder von einer seiner Gruppen (§ 3 Abs. 1 Buchst. a der Satzung) verliehen.

      B Ehrenabzeichen

      B1 Ehrenabzeichen in Bronze für jemanden, der sich durch seine ehrenamtliche Tätigkeit um den Fränkischen Albverein oder einer seiner Gruppen (§ 3 Abs. 1 Buchst. a der Satzung) Verdienste erworben hat. Die Tätigkeit sollte mindestens 3 Jahre ausgeübt worden sein.

      B2 Ehrenabzeichen in Silber für jemanden, der sich durch seine ehrenamtliche Tätigkeit um den Fränkischen Albverein besondere Verdienste erworben hat. Die Tätigkeit sollte mindestens 8 Jahre ausgeübt worden sein.

      B3 Ehrenabzeichen in Gold für jemanden, der sich durch seine ehrenamtliche Tätigkeit um den Fränkischen Albverein außerordentliche Verdienste erworben hat. Die Tätigkeit sollte mindestens 12 Jahre ausgeübt worden sein.

      C Ehrenmitgliedschaft

      Zu Ehrenmitglieder des Fränkischen Albvereins können ernannt werden
      C1 langjährige, verdiente ehrenamtliche Mitarbeiter des Fränkischen Albvereins
      C2 langjährige, hervorragende Förderer des Fränkischen Albvereins

      C3 Zu Ehrenpräsidenten des Fränkischen Albvereins können nach Beendigung ihrer Tätigkeit langjährige, verdiente Präsidenten des Fränkischen Albvereins ernannt werden

      D Verfahren

      D1 Ehrenabzeichen und Ehrenmitgliedschaft werden nur vom Fränkischen Albverein (§ 1 der Satzung) verliehen. Die Entscheidung über die Verleihung trifft der Gesamtvorstand (§ 11 der Satzung). Vorschlagsberechtigt ist jedes Mitglied (3 Abs. 1 der Satzung).

      D2 Die Verleihung der Ehrenabzeichen in Silber und Gold sowie der Ehrenmitgliedschaft soll in einem festlichen Rahmen durchgeführt werden. Mit der Verleihung aller Ehrenabzeichen und der Ehrenmitgliedschaft wird jeweils eine Urkunde ausgehändigt. Darin ist der Grund der Verleihung enthalten.

      D3 Alle Ehrungen werden mit Namensnennung in der Zeitschrift „Die Fränkische Alb“ veröffentlicht. Bei den Ehrenabzeichen in Silber und Gold sowie bei der Ehrenmitgliedschaft werden auch die Verleihungsgründe bekannt gegeben.

      E Außerkrafttreten


      Mit Inkrafttreten dieser Richtlinien treten die Richtlinien über die Verleihung von Abzeichen des Fränkischen Albvereins vom 7. Januar 1985 außer Kraft.

      F Inkrafttreten

      Diese Richtlinien treten am 26. Januar 2009 in Kraft. Sie sind an diesem Tag vom Gesamtvorstand (§ 11 der Satzung) beschlossen worden.

    Download Mitgliedsantrag

    Weiterlesen … Fränkischer Albverein e.V.